Doc's Bier wird auch angeboten
- in Tübingen im Löwen-Laden als lokale Spezialität (Genossenschaftsladen im Löwen eG, Kornhausstraße 5, 72070
Tübingen).
Großes Sortiment mit mehreren Biersorten.
- in Rottenburg im Rottenbuger Regionalladen, St.-Moriz-Platz 6, www.arbeit-in-selbsthilfe.de/regional-laden.htm
- in Bodelshausen im Kastanienhof, Ofterdinger
Straße 14, 72411 Bodelshausen,
www.arbeit-in-selbsthilfe.de
- in Filderstadt - Bonlanden, KronenKomede, Kronenstraße 6-8. Doc's Verteil- und Verkaufsstation mit großem Sortiment, mit mehreren Biersorten. Die KronenKomede nimmt auch Bestellungen entgegen.
Winter Edition: Irish Extra Stout
Das knisternde Ofenfeuer, der Kerzenduft und die Feierlichkeit der Wintertage vermengen sich mit der Aura, die diesem festlichen Bier entströmt.
Extra Stout ist ein starkes, tiefdunkles Ale mit röstigem Charakter und kräftiger Hopfengabe. Überlieferungen dieses Biertyps gehen bis ins Jahr 1630 zurück. In England wurde dieses Bier als luxuriöse Besonderheit gepflegt. Insbesondere in den Tropen fand das Stout leidenschaftliche Anhänger. Doc’s Irish Extra Stout ist weich im Trunk, von tief schwarzbrauner Farbe und mit malzigem Geschmack. Charakteristisch ist auch der ausgewogene nussig-schokoladige und mild-röstige Geschmack, der an Kaffee erninnert. Eingeschenkt im Glas baut sich eine feinporige kremigbraune Schaumkrone auf. Die betonte Hopfenbittere verbindet sich trefflich mit den übrigen Zutaten und löst sich in einer harmonischen Gesamtkomposition auf für feierliche und genüssliche Winterabende. Damit ist der gemütliche Teil des Winters gekommen.
Eine Doc’s Kreation!
Bière Provençale (jetzt abgefüllt in Flaschen)
Lange Zeit war üblich, eine breite Vielfalt an Kräutern zum Brauen zu verwenden, was jedoch vom „Reinheitsgebot“ verdrängt wurde, das jegliches Kraut, außer Hopfen, kategorisch verbietet. Die Ablehnung dieser absurden Idee, wonach Kräuter unrein seien, und das Bestreben, die seitdem herrschende Hopfenzentrierung zu brechen, führten im Doc's Sudhaus zur Kreation des Bière Provençale. Sein fein ausgewogenes und harmonisches Bouquet ist geprägt vom Nektar der Lavendelblüten, der Rauhigkeit des Salbeis und der Kräuterwürzigkeit des Thymians und Rosmarins. Der aktuelle Sud wurde mit einer traditionellen französischen Saison-Hefe vergoren. Das ergibt ein erfrischendes und sehr aromatisches Bier mit Anklängen von Rosine und Aprikose und einer dezent würzigen, an Pfeffer erinnernden Geschmacksnote, die trefflich die Würzigkeit der provencalischen Kräuter ergänzt. Eine Besonderheit ist auch die verwendete Hopfenrarität „Tardif de Bourgogne“, die ein tettnanger Hopfenbauer von Burgund in seinen Hofengarten gerettet und wiederbelebt hat.
Eine Doc’s Kreation!
Holunder-Weizen
Die wesentliche Besonderheit ist, dass Holun-derblüten in den Brauprozess integriert wurden. Ein aromatischer Duft der gepflückten Holun-derblüten aus Schwalldorfer Wäldern und des zum Würzen verwendeten feinen Rottenburger Aromahopfens (Rottenburger Spät) legen sich dezent über das eingeschenkte Bier und bestim-mt den Trunk. Vergoren wurde das Bier mit einer speziellen Weizenbierhefe, die ein aus-geglichenes, und „weiches“ Aroma mit einer fruchtigsäuerlichen Frische entwickelt, die das liebliche würzige Bouquet trefflich ergänzt. Das Ergebnis ist ein erfrischendes Weizenbier mit einzigartigem Geschmack.
Irish Ale
In Anlehnung an das irische Kilkenny wurde dieses Bier von braun-rötlicher Farbe gebraut. Irisch herb legt der Aromahopfen im Nachtrunk eine angenehme, harmonische und anhaltende Hopfenbittere auf die Zunge. Die verwendeten Malzsorten und die entsprechend gesteuerte Brauführung fördern den betont malzig-karameligen Geschmack dieses Bieres.
Weckenbräu – A zapfds Weckle!
Bier trinken und Gutes tun?
In Kooperation von „Doc’s Bier“ mit der Bio-Bäckerei Berger ist aus edlem Bio-Brot und raffinierten Bierbraukünsten unser leckeres und nachhaltiges Weckenbräu entstanden.
Das fruchtige blumige Bier wird mit solarerzeugter Energie gebraut. Teile des Gesamtmalzes werden durch feines Bio-Brot ersetzt, was dem Bier in Kombination mit dem Hefestamm eines belgischen Klosters und der Würze des wieder auferlebten Rottenburger Aromahopfens eine besondere Geschmacksnote gibt.
Klingt verrückt? Ist aber gar nicht so weit hergeholt! Die Geschichte des Bieres und des Brotes sind eng verwoben. Nicht von ungefähr kommt die Bezeichnung „Flüssiges Brot“ für Bier. Diese alte Geschichte möchten wir unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wiederbeleben. Noch nie war Recycling so lecker und einfach!
Bière de Saison
In Bauernhöfen der Grenzregion zwischen Nordfrankreich und Belgien wurden im 19. und 20. Jahrhundert zu Beginn des Winters spezielle Biere gebraut. Sie waren vorrangig als leichtes Erfrischungsgetränk während der kommenden Erntezeit gedacht und wurden daher als „Bière de Saison“ oder kurz „Saison“ bezeichnet. Neben Gerste wurden auch andere auf dem Hof verfügbare Getreide verwendet, wie Weizen, Roggen oder Dinkel. Auch Gewürze wurden eingesetzt, die, neben dem Hopfen, zum Teil auch der Haltbarmachung des Bieres dienten. Neben Spontangärung mit Wildhefen wurden auch der Weinhefe ähnliche Hefen eingesetzt, die dem Bier ein würzig-fruchtiges Aroma und eine erfrischende Säuerlichkeit verliehen.
Doc’s Saison wurde im Sinne dieser alten Brautradition unter Verwendung von TÜKORN-Emmer aus regionalem Anbau gebraut. Die Zugabe von Koriandersamen und die Vergärung mit einer arttypischen Saison-Hefe ergibt ein erfrischendes und sehr aromatisches Bier mit Anklängen von Rosine und Aprikose und einer dezent würzigen, an Pfeffer erinnernden Geschmacksnote. Dieses Saison wurde mit einem burgundischen Aromahopfen gewürzt, der auf einem kleinen Hopfengut in Tettnang wieder kultiviert wird: Tardif de Bourgogne. Eine einzigartige Rarität mit einem aromatischen Hauch von Loorbeer, Enzian, Lavendel, Melisse, Aprikose und Anis im Geschmack.
Irish Red Ale
Spezielle Malze und das Red-Ale-typische Brauvefahren verleihen dem Bier die rotbraune Farbe und den geschmackvollen, vollmundigen Charakter. Für die irische Herbheit sorgt die Bitterhopfengabe zu Kochbeginn des Würzekochens. Mit der Aromahopfengabe gegen Ende des Würzekochens entfaltet sich insgesamt ein unverwechselbarer Geschmack im Bier: malzig-würzig, blumig und fruchtig, geschmacklich ausgeglichen und aromatisch, mit irisch-herbem Nachtrunk.
India Pale Ale (IPA)
India Pale Ale ist aus britischen Bieren entstanden, die zur Verschiffung in die indische Kolonie bestimmt waren. IPA haben etwas mehr Alkohol und sind stark hopfengeprägt. Doc’s IPA ist eine moderne Reinterpretation des britischen Klassikers. Dank verschiedener Hopfensorten erhält dieses Bier Aromen von Zitrus, Pinienharz und tropischen Früchten, ähnlich Mango und Maracuya, welche die charakteristische Hopfenbitterkeit harmonisch ergänzen.
Dr aktuelle Sud wurde mit einer sehr aromatischen Hefe einer belgischen Abtei vergoren.
Ein Feuerwerk an Geschmack